Delagoabai — Delagoabai, große Meeresbucht an der Ostküste Südafrikas (s. Karte von Südafrika bei »Kapkolonie«), im südlichsten Teil der portug. Kolonie Mosambik, zwischen 25 und 26°20 südl. Br., von N. nach S. 35 km, von O. nach W. 25 km lang, gebildet durch … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Transvaal — Transvaal, früher Südafrikanische Republik (s. d. und die Karten »Kapkolonien« und »Südafrikanischer Krieg«) genannt, seit 1. Sept. 1900 britische Kolonie, 280,026 qkm groß, nachdem 1903 die Distrikte Vrijheit, Utrecht und (zum Teil) Wakkerstroom … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sofala — (Küste Sena, Zofala), 1) Küstenstrich des östlichen Südafrika, von der Delagoabai an nördlich bis zum Zambese, mit unbestimmten Grenzen nach innen; die Gebirge dürften Fortsetzung der Lupatagebirge sein, mit den Vorgebirgen St. Maria (an der… … Pierer's Universal-Lexikon
Afrika [1] — Afrika (gesch. Geogr.) I. In der alten Zeit wurde der Erdtheil, welcher jetzt A. heißt, nach der Eintheilung der Erde in 2 Erdtheile bald zu Europa, bald zu Asien gerechnet, u. gewöhnlich der Nil als die Grenze angenommen. Der Name A. kam erst… … Pierer's Universal-Lexikon
Lourenço Marquez — (spr. loréngßŭ markēs, Lorenzo Marques), einer der fünf staatlichen Distrikte des portugies. »Freien Staates von Ostafrika«, seit 1891 Name der frühern Kolonie Mosambik, deren Name aber seit 1895 wieder in Gebrauch ist, grenzt im S. an Natal… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kaffern — (vom arab. kâfir, »Ungläubiger«), zwei heidn. Völker, die asiat. Kafirs (s. Kafiristan) und die K. im südöstl. Afrika vom Kapland bis zur Delagoabai; letztere sind von lichtbrauner bis schwarzer Farbe, groß, stark, wohlgebaut, der Sprache nach zu … Kleines Konversations-Lexikon
Britisch-Südafrika — Britisch Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV). Der Südafrikanische Staatenbund. Das Eisenbahnnetz in B. hat sich ungemein rasch entwickelt. Die erste Eisenbahn entstand in Natal im Jahre 1860 von Durban nach Point, die nächste von Kapstadt nach… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Emil Cohen — (1842 1905) was a German mineralogist, born in Jutland. He studied in the universities of Berlin and Heidelberg and from 1867 to 1872 was assistant in mineralogy in the latter university. He then spent a year and a half in South Africa and, after … Wikipedia
Коген Эмиль — (Cohen) немецкий геолог и минералог, род. в 1842 г. В 1872 73 гг. исследовал с научной целью алмазные и золотые россыпи в южной Африке, с 1878 г. профессор петрографии в страсбургском университете, директор петрографического института. К.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона